Sonnenbrand: Entstehung

Viele Menschen haben durch eigene Erfahrung festgestellt, dass sich Wärme und Licht der Sonne nicht nur positiv auf den Körper auswirken, sondern auch zum seelischen Wohlbefinden beitragen. Wer am Morgen geweckt wird, weil die Sonnenstrahlen auf der Nase kitzeln, steigt mit guter Laune aus dem Bett.

Dennoch ist ein Zuviel an Sonne schädlich. Wer sich zu lange der Sonnenbestrahlung aussetzt oder eine zu hohe Dosis an UV-Strahlung erwischt, muss mit einer Verbrennung der Haut rechnen. Obwohl selbst der schlimmste Sonnenbrand nach circa sechs Wochen überstanden ist, vergisst die Haut ihn nicht. Mit jedem Mal steigt das Hautkrebs Risiko in späteren Jahren.

Wer aber weiß, wie der Sonnenbrand entsteht, kann rechtzeitig vorbeugen und ihn verhindern.

Symptome des Sonnenbrands

Der Verbrennung der Haut durch die Sonne entsteht oft unbemerkt. Nicht nur beim Sonnenbaden, sondern bei jedem längeren Aufenthalt in der Sonne kann die Haut Verbrennungserscheinungen zeigen. Je nach Hauttyp geschieht das schneller oder langsamer. Beim Wandern, der Radtour oder auch langen Autofahrten mit geöffnetem Fenster kann die Sonne die Haut verbrennen.

  • Die ersten Symptome des Sonnenbrands sind eine leichte Hautrötung, die mit einem unangenehmen Spannungsgefühl der Haut einhergeht.
  • Bei einer schweren Hautverbrennung schwillt die Haut an, sie wird heiß und nach dem anfänglichen Spannen, beginnen die Schmerzen.
  • Zunächst wird nur das Anfassen der verbrannten Haut als schmerzhaft empfunden.
  • Im fortgeschrittenen Stadium bilden sich Blasen und die roten Stellen schmerzen auch ohne Berührung.
  • In der nächsten Phase löst sich die Haut ab. Wenn der Sonnenbrand juckt, hat in der Regel der Heilungsprozess eingesetzt.

Weil die typischen Symptome häufig erst mit Verzögerung zwei bis vier Stunden nach dem Sonnenbad auftreten, sollten Sie nicht auf diese Anzeichen warten. Wenn die heiße, gerötete Haut spannt und schmerzt, ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen.

In der Haut werden nun gefäßerweiternde Stoffe freigesetzt, die zu einer Entzündung führen. Zusätzlich kann bei einer schweren Verbrennung die DNS, die in jeder Zelle enthalten ist, Schaden erleiden. Das führt dazu, dass die Haut frühzeitig altert oder es kann als Spätfolge den Hautkrebs begünstigen (siehe Folgen).

Sonnenbrand

Die 3 Stufen des Sonnenbrands

Nicht jeder Sonnenbrand ist gleich. Je nach Empfindlichkeit der Haut, nach der Länge des Aufenthaltes in der Sonne und nach der Intensität der Sonnenstrahlung fällt die Verbrennung der Haut stärker oder schwächer aus. Die Schwere lässt sich in drei Stufen einteilen:

  1. Als 1. Grad wird ein leichter Sonnenbrand bezeichnet. Er macht sich durch eine leichte Rötung der Haut bemerkbar und ist schmerzhaft. Er ist gleichzusetzen mit dem 1. Grad einer Verbrennung.
  2. Beim 2. Grad bilden sich auf der verbrannten Haut Blasen. Die Rötung der Haut ist stärker und zeigt offensichtliche Verbrennungserscheinungen. Der 2. Grad ist sehr schmerzhaft.
  3. Der 3. Grad ist gefährlich und kann nicht in Eigenregie behandelt werden. Wenn die Haut großflächig zerstört ist und sich weite Teile ablösen, muss unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Dann ist eine stationäre Behandlung im Krankenhaus erforderlich.

Dauer des Sonnenbrands

Die Dauer hängt von der Schwere der Verbrennung ab und von der Art der Behandlung. Wer sich einen leichten Sonnenbrand 1. Grades eingefangen hat, kann ihn mit Hausmitteln und/oder Salben aus der Apotheke gut behandeln. Die leichte Verbrennung ist nach circa einer Woche abgeheilt. Zuerst verschwinden die Schmerzen und anschließend regeneriert sich auch die Haut.

Handelt es sich um eine schwere Verbrennung der Haut durch die Sonne, muss diese vom Arzt therapiert werden. Bei Verbrennungen 2. Grades kommen Sie wahrscheinlich mit Medikamenten, die Ihnen der Arzt verschreibt, aus. Sie sollten die Einnahme gewissenhaft durchführen und darauf achten, dass Sie die Haut nur mit sauberen Händen verarzten. Der Sonnenbrand zweiten Grades kann nach zwei bis drei Wochen abgeheilt sein (siehe auch starker Sonnenbrand).

Beim Sonnenbrand dritten Grades sind große Hautflächen betroffen. Es könnte leicht zu schweren Entzündungen kommen, daher wird er m Krankenhaus behandelt. Wie bei jeder Verbrennung dritten Grades kann die Heilung bis zu sechs Wochen dauern.

Mehr über die Dauer erfahren Sie auf dieser Seite: Dauer des Sonnenbrands

Sonnenbrand Therapie

Bei einer Verbrennung der Haut durch die Sonne ist es wichtig, dass frühzeitig die Behandlung begonnen wird:

  • Falls Sie sich bei den ersten Anzeichen noch in der Sonne befinden, begeben Sie sich sofort in den Schatten. Besser ist es, wenn Sie ein Gebäude aufsuchen, um vor weiterer UV-Bestrahlung geschützt zu sein.
  • Als Nächstes sollten Sie die Haut kühlen. Je nach Größe der verbrannten Hautfläche, legen Sie nasse Tücher auf oder ziehen Sie ein nasses T-Shirt über. Siehe auch: kühlen
  • Trinken Sie viel, denn Sie müssen auch von innen den Flüssigkeitshaushalt ausgleichen.
  • Nach der Kühlung erfolgt die Behandlung mit einer nährstoffeichen, fettfreien Feuchtigkeitscreme, mit einem Hausmittel oder mit der Creme aus der Apotheke (siehe Sonnenbrand behandeln).

Bedenken Sie, dass die Symptome verzögert auftreten. Auch wenn ihnen die Verbrennung in den ersten zwei bis drei Stunden nach dem Sonnenbad harmlos erscheint, kann sie sich in den nächsten 24 Stunden noch verschlimmern. Sobald Sie merken, dass Sie starke Schmerzen bekommen, dass Ihnen übel wird, Sie unter Fieber und/oder Kreislaufbeschwerden leiden, sollten Sie unbedingt den Arzt aufsuchen.